Nach deutschem Lebensmittelrecht darf ein Getränk als “alkoholfrei” bezeichnet werden, wenn es weniger als 0,5 % Vol. Alkohol enthält. Als Vergleich: 1 Liter Apfelsaft enthält durch die natürliche Gärung ca. 0,3 % Vol.. Wenn du aber wirklich gar keinen Alkohol trinken möchtest, achte auf unseren blauen Tag "0,0 % Vol." – diese Bezeichnung darf nur gebraucht werden, wenn wirklich gar kein Restalkohol vorhanden ist.
Wir sind keine Mediziner*innen und glauben, dass du selbst am besten entscheiden kannst, was du in der Schwangerschaft und in der Stillzeit trinken möchtest und was nicht.
Getränke mit einem Alkoholgehalt <0,5 % Vol. kann man auch während der Schwangerschaft trinken. Wenn du dich damit trotzdem nicht wohl fühlst, achte auf Produkte mit 0,0 % Vol.. Sollten Zutaten in den Getränken sein, die manche Schwangere vermeiden (bspw. Grüner Tee), so weisen wir auch darauf explizit hin. Wir wollen, dass du dich sicher fühlst und die schöne Zeit genießen kannst!
Das hängt vom Getränk ab. Apéritifs lassen sich oft sehr gut pur genießen, eignen sich aber auch für Cocktails. Die meisten Spirituosen, wie alkoholfreier Gin, sind explizit fürs Mixen gedacht und schmecken erst als Longdrink oder Cocktail nach dem Original. Wir schreiben zu jedem Produkt eine Servier-Empfehlung – suche einfach nach deinem Wunschdrink und schaue nach, wie du ihn am besten trinken kannst.
Gerade bei Weinen und Bier wird oft “entalkoholisiert”. Das heißt, das alkoholhaltige Getränk wird schonend erwärmt, sodass der Alkohol langsam verdampft. Bei alkoholfreien Spirituosen wird dies teilweise auch getan – oder es wird sich am Originalprozess orientiert und mit Destillaten gearbeitet (dann wird z.b. Wasser statt Alkohol genutzt). Andere Hersteller*innen nutzen natürliche Zutaten wie Säfte, Kräuter oder auch Essige und Tees, um einen spannenden Geschmack zu erzeugen oder um ein alkoholisches Getränk “nachzubauen”.
Das musst du selber wissen. Wir persönlich freuen uns über alkoholfreie Altnativen – vielleicht, weil wir älter geworden sind und keine Lust mehr auf Kater haben. Abends auf dem Balkon einen schicken Cocktail zu trinken ist eine schöne Belohnung, insbesondere wenn man weiß, dass man sich am nächsten Morgen auf der Arbeit trotzdem konzentrieren kann. Wir versuchen uns gesund zu ernähren – und das hört bei Getränken für uns nicht auf. Wir haben auch eine Menge anderer Menschen befragt und neben den Themen “katerfrei aufwachen” und “Gesundheit”, wurde auch oft das Thema Sport ins Spiel gebracht, und dass die alkoholfreien Alternativen in der Regel deutlich weniger Kalorien haben. Wir haben von Autofahrer*innen gehört, die keine Lust haben, den Abend mit Säften zu verbringen und wir haben mit Partytieren gesprochen, die es nach einer paar wilden Wochen gerne ruhiger angehen lassen möchten. Manche Menschen wollen in sozialen Situationen die Kontrolle behalten und trotzdem einen festlichen Drink haben. Kurz gesagt, es gibt genauso viele Gründe keinen Alkohol zu trinken, wie ihn zu trinken. Wir glauben, dass jeder das für sich, je nach Situation, entscheiden sollte – ohne auf guten Geschmack verzichten zu müssen.
Oftmals ist die Herstellung der alkoholfreien Produkte aufwendiger als das alkoholische Original, da z.B. zusätzlich noch entalkoholisiert wird. Es entfällt jedoch die Alkoholsteuer. Deshalb sind die Preise oft ähnlich oder die alkoholfreien Produkte nur einen Tick günstiger.
Hast du einen Lieblings-(alkoholhaltigen)-Drink? Die allermeisten Getränke gibt es mittlerweile auch als alkoholfreie Variante. Bei uns auf der Seite kannst du übers Menü oder die Suchleiste danach suchen. Wenn du noch unentschlossen bist, nutze unser Drink-Quiz. Falls dein Lieblingsgetränk fehlt, melde dich gern bei uns – wir freuen uns über dein Feedback, ob wir etwas übersehen haben und wollen dir helfen, doch noch deinen Wunschdrink zu finden!